News

New

Foyers de fièvre aphteuse détectés en Europe

*Mise à jour au 28/03/2025 (Source AFSCA)

Foyers de fièvre aphteuse en Europe
 

La fièvre aphteuse est une maladie virale. Elle peut infecter les biongulés domestiques et sauvages, comme les porcs, les bovins, les ovins et caprins, les sangliers et les cerfs. La maladie cause des problèmes de santé graves chez les animaux infectés et s’accompagne d’un impact économique très important.

Le 10 janvier 2025, un foyer de fièvre aphteuse était identifié en Allemagne. Ce foyer a depuis pu être éradiqué et l’Allemagne pourra retrouver son statut indemne auprès de l’Organisation mondiale de la Santé animale en avril 2025.

Malheureusement, en mars plusieurs autres foyers de fièvre aphteuse ont été identifiés en Hongrie et Slovaquie :

  • 6 mars : une exploitation de vaches laitières en Hongrie, près de la frontière slovaque ;
  • 21 mars : 3 exploitations bovins en Slovaquie, dont une située dans la zone de surveillance du foyer hongrois ;
  • 25 mars : une exploitation bovine en Slovaquie, située dans la zone de surveillance des foyers précédents ;
  • 26 mars : une exploitation de vaches laitières en Hongrie, à 40 km du 1er foyer

Après le 1er foyer, la Hongrie avait mis en place des mesures de contrôle strictes y compris des restrictions de mouvements jusqu’au 17 mars. Jusqu’à l’identification du nouveau foyer tous les tests réalisés s’étaient révélés négatifs. Le deuxième foyer est situé à 40 km du 1er foyer et la zone de surveillance mise en place par les autorités recouvrent une partie du territoire autrichien.

La Slovaquie a mis en place les mesures de contrôles supplémentaires suivantes : interdiction de transport des espèces sensibles sur son territoire (y compris pour exportation). Interdiction de transit via les zones concernées. Le transit via le reste du territoire n’est autorisé que s’il n’y a pas d’arrêt en Slovaquie. Interdiction des rassemblements tels que marché, concours, etc. De plus des mesures accrues de biosécurité sont en place. Une vaccination d’urgence sera également mise en place dans certaines foyers en attendant l’abattage.

Les autorités vétérinaires de ces deux pays mettent tout en œuvre pour empêcher la propagation de la maladie.

Mesures en Belgique

Les premier résultats de traçabilité montrent qu’aucun animal sensible n’a été introduits en Belgique depuis la Hongrie ou la Slovaquie durant la période à risque.

Si les autorités hongroises et slovaques nous informaient que malgré tout des animaux à risque avaient été envoyés en Belgique, ces animaux seraient immédiatement retracés pour être contrôlés et les exploitations où ils sont détenus seraient bloquées temporairement en attendant les résultats de l’enquête.
Il est toutefois plus que jamais indispensable de rester vigilants :
 

  • les suspicions doivent faire l’objet d’une notification obligatoire. En cette période d’inactivité des vecteurs, les symptômes de fièvre catarrhale ovine doivent plutôt orientés le diagnostic vers une autre maladie !
  • les règles de biosécurité doivent être strictement respectées, y compris par les transporteurs d’animaux qui transitent par les pays à risque ;
  • les voyageurs en provenance de pays tiers ou de zones à risque ne doivent pas emporter de produits d'origine animale dans leurs bagages ;
  • il est interdit de donner des déchets de cuisine, notamment aux animaux sensibles ;
  • les animaux introduits en Belgique à partir d’un autre pays doivent être accompagnés d’un certificat sanitaire signé par le vétérinaire officiel du pays d’origine. Ce certificat atteste que l’animal ne présente pas de signes cliniques de maladies contagieuses mais aussi qu’il ne provient pas d’une zone à risque (https://favv-afsca.be/fr/news/importation-illegale-de-moutons-et-chevres-en-belgique-signifie-mise-en-danger-du-betail-belge).

Aucune mesure de restriction n'est donc d'application en Belgique. 
Fiche Info sur la maladie : https://favv-afsca.be/sites/default/files/2023-11/20170304_Fievreaphteuse_FR.pdf


Le CdL suit la situation de près et continue actuellement "normalement" ses activités d'audits et techniques en ferme.
28/03/2025
New

MILCHERZEUGER und -PRODUKTION 2014-2024

MILCHERZEUGER und -PRODUKTION in der WALLONIE: Entwicklung im Jahr 2024 und in den letzten 10 Jahren

Die Vorbereitung unseres Tätigkeitsberichts 2024 bietet die Gelegenheit, die Entwicklung der Anzahl der Milcherzeuger und der Milchproduktion im Jahr 2024 und in den letzten zehn Jahren erneut zu beleuchten.
Ohne die Veröffentlichung unseres Berichts 2024 abzuwarten, hier schon einmal die Ergebnisse :

Die Anzahl der Milchviehbetriebe ist im Jahr 2024 um weitere 4,5% gesunken, eine Abnahme von 2390 Betrieben Ende 2023 auf 2282 Betriebe Ende 2024.
Innerhalb von 10 Jahren, zwischen Ende 2014 und Ende 2024, sank die Zahl der Milchviehbetriebe in Wallonien von 3335 auf 2282, was einem Rückgang um 31,5% entspricht.

Die durchschnittliche Milchproduktion pro Betrieb betrug im Jahr 2024 etwas mehr als 541.000 Liter pro Betrieb, ein durchschnittlicher Anstieg um 10.000 Liter im Vergleich zu 2023 oder fast 1,9%.
In den letzten 10 Jahren betrug der durchschnittliche Anstieg mehr als 160.000 Liter/Betrieb/Jahr, d. h. mehr als 42 %!

Die gesamte in wallonischen Betrieben gesammelte Milchproduktion betrug 2024 1,275 Milliarden Liter, was einem Rückgang von über 31 Millionen Litern im Vergleich zu 2023 oder knapp 4% entspricht.
Im Zehnjahresvergleich liegt die Gesamtproduktion in der gleichen Größenordnung wie 2014, hat sich aber im Laufe der Zeit verändert.

Weitere Einzelheiten finden Sie über unseren Newsletter vom Februar 2025.
10/03/2025
New

Blauzungenkrankheit und Milchprod. im Jahr 2024

Wir hatten im September und Oktober über die wahrscheinlichen Auswirkungen der Blauzungenkrankheit auf die Milchproduktion im August und September berichtet.
Wir haben unsere Analyse für das letzte Quartal 2024 fortgesetzt. Sie finden sie in unserer Dezember-Nachricht über den unten stehenden Link.

Die Schlussfolgerungen lauten wie folgt:

Die Milchproduktion, die im August deutlich gesunken war, und die Zellzahlen in der Milch, die zur gleichen Zeit insgesamt besonders schlecht waren, verbesserten sich rasch.

Bei den Zellen war die Situation wieder ähnlich wie in anderen Jahren.

Die durchschnittliche Produktion pro Betrieb blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück, die aufgrund des Anstiegs in der ersten Jahreshälfte zu erwarten waren.

Andere Faktoren als die Blauzungenkrankheit, wie die Qualität des Futters, könnten ebenfalls die Ursache für die Situation in den letzten drei Monaten gewesen sein

14/01/2025

Blauzungenkrankheit und Milchproduktion im Sept.

In unserer Mitteilung « Rückgang der wallonischen Milchproduktion im August » vom 10. September über die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit auf die Milchqualität und -produktion bis Ende August 2024 kamen wir zu dem Schluss, dass die im August „explodierende“ Krankheit unter anderem einen Rückgang der Milchproduktion und einen Anstieg der Zellzahl in der Milch zur Folge hatte, die im August 2024 signifikant waren.
Die Situation verbessert sich im September, Einzelheiten in unserer Mitteilung unten.
10/10/2024

Die BIO-Zertifizierung beim CdL !

Möchten Sie Ihren Betrieb auf biologische Landwirtschaft umstellen?  

Möchten Sie eine Zertifizierung für die BIO-Verarbeitung ?

Sie sind bereits bei einer anderen Zertifizierungsstelle unter Vertrag und möchten mit dem CdL zusammenarbeiten ? Ihre Wahl muss bis zum 30. September getroffen werden.  Wir werden Sie bei Ihrem Vorgehen begleiten.

Unsere Bedingungen sind konkurrenzfähig, machen Sie eine Simulation über unsere Online-Tools und/oder kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot, wir geben Ihnen gerne alle nötigen Informationen.
https://www.comitedulait.be/index.php/de/page/biologische-produktion

Unsere Stärken: Das CdL bleibt eine regionale und damit kundennahe Einrichtung von überschaubarer Größe, die besonders gut mit dem wallonischen Primär- und Lebensmittelsektor vertraut ist.

Ihr Name bedeutet uns etwas und ermöglicht einen bedarfsgerechten Dienst.

Im landwirtschaftlichen Sektor haben Sie die Möglichkeit, mit uns nur einen Ansprechpartner für alle Ihre Zertifizierungen zu haben, indem Sie Ihre Audits kombinieren können, um Zeit und Geld zu sparen.

17/09/2024