News
Antibiotika und QMK: Benchmarking 2024
Weitere Infos in diesem Dokument
Milchproduktion im ersten Halbjahr 2025
In diesen ersten sechs Monaten des Jahres lag die durchschnittliche monatliche Produktion pro wallonischem Erzeuger somit um 0,85% unter dem Wert von 2024 und um 2,7% über dem Wert von 2023. Das erste Halbjahr 2023 hingegen war 3.5% höher als 2023.
Daraus lässt sich schließen, dass wir im Durchschnitt fast wieder das durchschnittliche Produktionsniveau pro Betrieb erreicht haben, das dem von 2024 vor der Blauzungenkrankheit entspricht.
Es ist jedoch festzustellen, dass die Situation von einem Monat zum anderen sehr unterschiedlich ist.Die gesamte Milchproduktion in Wallonien im ersten Halbjahr 2025 betrug 636.400.000 Liter (vorläufige Zahl) gegenüber 673.200.000 im ersten Halbjahr 2024 und 677.600.000 im ersten Halbjahr 2023, was einem Rückgang von 0,65% zwischen 2023 und 2024 und fast 5,5% zwischen 2024 und 2025 im selben Zeitraum entspricht.
Die durchschnittliche Anzahl der Erzeuger pro Monat sank von 2379 im ersten Halbjahr 2024 auf 2268 im ersten Halbjahr 2025, was einem Rückgang von 4.7% entspricht.
Der Gesamtrückgang der Milchproduktion scheint also auf den Rückgang der Anzahl der Erzeuger und nicht auf das durchschnittliche Produktionsniveau pro Betrieb zurückzuführen zu sein.
Natürlich müsste man diese Zahlen mit der Entwicklung der Betriebsgröße (Viehbestand und Fläche) korrelieren können, um feinere Schlussfolgerungen ziehen zu können.
In Bezug auf die Qualitätskriterien, insbesondere Zellen, Antibiotika und Keime, sind die Ergebnisse eher besser als in den Vorjahren zum gleichen Zeitpunkt.
Den ausführlicheren Artikel und die Grafiken finden Sie in unserer Monatsinfo Juni über den folgenden Link : INFORMATIONSBLATT - Juni 2025
Neue versionen von vegaplan und G40
Neue Version des Vegaplan-Standards: Version 5.1 vom 17.03.2025 und G040: Version 7.1 vom 21.02.2025, gültig ab 16.06.2025
Die Version 5.1 des Vegaplan-Standards für die Primärproduktion von Pflanzen bringt drei wesentliche Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Version.
Nachfolgend finden Sie eine kurze, nicht erschöpfende Übersicht der vorgenommenen Änderungen:
Vorbeugung von Kreuzkontaminationen:
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vermeidung der Kontamination von Produkten durch Allergene (wie Gluten) oder Rückstände nicht zugelassener Pflanzenschutzmittel. Es wurden strengere Anforderungen hinsichtlich der Reinigung von Räumlichkeiten, Geräten, Transportmitteln und Lagerbedingungen eingeführt.
Nachhaltige und angepasste Düngung:
Ein Mehrfach-Optionssystem wurde eingeführt, damit Landwirte ihre Düngepraktiken anpassen und nachhaltigere sowie umweltfreundlichere Methoden fördern können.
Änderungen und Ergänzungen der Anforderungen für den integrierten Pflanzenschutz (IPM Flandern):
Neue Anforderungen wurden hinzugefügt und bestehende Regelungen angepasst, insbesondere bezüglich der Fruchtfolge von Mais, der Anzahl erforderlicher Bodenproben und der Vorschriften für die Verwendung von Sprühgeräten in geschützten Kulturen.
Die offizielle Einführung ist für den 16. Juni 2025 vorgesehen.
Details zu den Änderungen finden Sie unter den Links: Spezifikationen und Checklisten Vegaplan
Assemblée générale 2025 du CdL
Rapport d'activité 2024
Saviez-vous que le CdL, actif depuis 1964 au service de la qualité au sein de l’agro-alimentaire, ce sont :
- 45 personnes
- 3 services et domaines d’activité : 2 laboratoires d’analyses, 1 service technique et 1 service « certification »
- 10.000 prestations par an sur le terrain, hors analyses
- 1million d’échantillon de lait et d’autres denrées alimentaires
- Plus de 5 millions d’analyses
- 3 accréditations ISO
- L’Agrément des Autorités régionales et fédérales
Contribuant par ces moyens notamment à des relations objectives entre les laiteries et les producteurs pour la détermination du prix du lait, à la qualité du lait produit et récolté en ferme, à la qualité de la production agro-alimentaire, à la qualité de la filière bio, …
Découvrez toutes nos activités dans notre rapport d’activité 2024 complet ou résumé (Faits et chiffres en bref) publié sur notre site via le lien suivant : https://www.cdl-battice.be/index.php/document
Un grand merci à notre personnel sans qui le CdL ne pourrait pas exercer sa mission !
Un grand merci également à nos partenaires et à nos clients pour leur confiance et l’excellente collaboration qui prévaut dans la toute grande majorité des cas !