News
Antibiotika und QMK: Benchmarking 2024
Weitere Infos in diesem Dokument
Milchproduktion im ersten Halbjahr 2025
In diesen ersten sechs Monaten des Jahres lag die durchschnittliche monatliche Produktion pro wallonischem Erzeuger somit um 0,85% unter dem Wert von 2024 und um 2,7% über dem Wert von 2023. Das erste Halbjahr 2023 hingegen war 3.5% höher als 2023.
Daraus lässt sich schließen, dass wir im Durchschnitt fast wieder das durchschnittliche Produktionsniveau pro Betrieb erreicht haben, das dem von 2024 vor der Blauzungenkrankheit entspricht.
Es ist jedoch festzustellen, dass die Situation von einem Monat zum anderen sehr unterschiedlich ist.Die gesamte Milchproduktion in Wallonien im ersten Halbjahr 2025 betrug 636.400.000 Liter (vorläufige Zahl) gegenüber 673.200.000 im ersten Halbjahr 2024 und 677.600.000 im ersten Halbjahr 2023, was einem Rückgang von 0,65% zwischen 2023 und 2024 und fast 5,5% zwischen 2024 und 2025 im selben Zeitraum entspricht.
Die durchschnittliche Anzahl der Erzeuger pro Monat sank von 2379 im ersten Halbjahr 2024 auf 2268 im ersten Halbjahr 2025, was einem Rückgang von 4.7% entspricht.
Der Gesamtrückgang der Milchproduktion scheint also auf den Rückgang der Anzahl der Erzeuger und nicht auf das durchschnittliche Produktionsniveau pro Betrieb zurückzuführen zu sein.
Natürlich müsste man diese Zahlen mit der Entwicklung der Betriebsgröße (Viehbestand und Fläche) korrelieren können, um feinere Schlussfolgerungen ziehen zu können.
In Bezug auf die Qualitätskriterien, insbesondere Zellen, Antibiotika und Keime, sind die Ergebnisse eher besser als in den Vorjahren zum gleichen Zeitpunkt.
Den ausführlicheren Artikel und die Grafiken finden Sie in unserer Monatsinfo Juni über den folgenden Link : INFORMATIONSBLATT - Juni 2025
Neue versionen von vegaplan und G40
Neue Version des Vegaplan-Standards: Version 5.1 vom 17.03.2025 und G040: Version 7.1 vom 21.02.2025, gültig ab 16.06.2025
Die Version 5.1 des Vegaplan-Standards für die Primärproduktion von Pflanzen bringt drei wesentliche Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Version.
Nachfolgend finden Sie eine kurze, nicht erschöpfende Übersicht der vorgenommenen Änderungen:
Vorbeugung von Kreuzkontaminationen:
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vermeidung der Kontamination von Produkten durch Allergene (wie Gluten) oder Rückstände nicht zugelassener Pflanzenschutzmittel. Es wurden strengere Anforderungen hinsichtlich der Reinigung von Räumlichkeiten, Geräten, Transportmitteln und Lagerbedingungen eingeführt.
Nachhaltige und angepasste Düngung:
Ein Mehrfach-Optionssystem wurde eingeführt, damit Landwirte ihre Düngepraktiken anpassen und nachhaltigere sowie umweltfreundlichere Methoden fördern können.
Änderungen und Ergänzungen der Anforderungen für den integrierten Pflanzenschutz (IPM Flandern):
Neue Anforderungen wurden hinzugefügt und bestehende Regelungen angepasst, insbesondere bezüglich der Fruchtfolge von Mais, der Anzahl erforderlicher Bodenproben und der Vorschriften für die Verwendung von Sprühgeräten in geschützten Kulturen.
Die offizielle Einführung ist für den 16. Juni 2025 vorgesehen.
Details zu den Änderungen finden Sie unter den Links: Spezifikationen und Checklisten Vegaplan
Assemblée générale 2025 du CdL
Rapport d'activité 2024
Saviez-vous que le CdL, actif depuis 1964 au service de la qualité au sein de l’agro-alimentaire, ce sont :
- 45 personnes
- 3 services et domaines d’activité : 2 laboratoires d’analyses, 1 service technique et 1 service « certification »
- 10.000 prestations par an sur le terrain, hors analyses
- 1million d’échantillon de lait et d’autres denrées alimentaires
- Plus de 5 millions d’analyses
- 3 accréditations ISO
- L’Agrément des Autorités régionales et fédérales
Contribuant par ces moyens notamment à des relations objectives entre les laiteries et les producteurs pour la détermination du prix du lait, à la qualité du lait produit et récolté en ferme, à la qualité de la production agro-alimentaire, à la qualité de la filière bio, …
Découvrez toutes nos activités dans notre rapport d’activité 2024 complet ou résumé (Faits et chiffres en bref) publié sur notre site via le lien suivant : https://www.cdl-battice.be/index.php/document
Un grand merci à notre personnel sans qui le CdL ne pourrait pas exercer sa mission !
Un grand merci également à nos partenaires et à nos clients pour leur confiance et l’excellente collaboration qui prévaut dans la toute grande majorité des cas !
MILCHERZEUGER und -PRODUKTION 2014-2024
Die Vorbereitung unseres Tätigkeitsberichts 2024 bietet die Gelegenheit, die Entwicklung der Anzahl der Milcherzeuger und der Milchproduktion im Jahr 2024 und in den letzten zehn Jahren erneut zu beleuchten.
Ohne die Veröffentlichung unseres Berichts 2024 abzuwarten, hier schon einmal die Ergebnisse :
Die Anzahl der Milchviehbetriebe ist im Jahr 2024 um weitere 4,5% gesunken, eine Abnahme von 2390 Betrieben Ende 2023 auf 2282 Betriebe Ende 2024.
Innerhalb von 10 Jahren, zwischen Ende 2014 und Ende 2024, sank die Zahl der Milchviehbetriebe in Wallonien von 3335 auf 2282, was einem Rückgang um 31,5% entspricht.
Die durchschnittliche Milchproduktion pro Betrieb betrug im Jahr 2024 etwas mehr als 541.000 Liter pro Betrieb, ein durchschnittlicher Anstieg um 10.000 Liter im Vergleich zu 2023 oder fast 1,9%.
In den letzten 10 Jahren betrug der durchschnittliche Anstieg mehr als 160.000 Liter/Betrieb/Jahr, d. h. mehr als 42 %!
Die gesamte in wallonischen Betrieben gesammelte Milchproduktion betrug 2024 1,275 Milliarden Liter, was einem Rückgang von über 31 Millionen Litern im Vergleich zu 2023 oder knapp 4% entspricht.
Im Zehnjahresvergleich liegt die Gesamtproduktion in der gleichen Größenordnung wie 2014, hat sich aber im Laufe der Zeit verändert.
Weitere Einzelheiten finden Sie über unseren Newsletter vom Februar 2025.
Blauzungenkrankheit und Milchprod. im Jahr 2024
Wir haben unsere Analyse für das letzte Quartal 2024 fortgesetzt. Sie finden sie in unserer Dezember-Nachricht über den unten stehenden Link.
Die Schlussfolgerungen lauten wie folgt:
Die Milchproduktion, die im August deutlich gesunken war, und die Zellzahlen in der Milch, die zur gleichen Zeit insgesamt besonders schlecht waren, verbesserten sich rasch.
Bei den Zellen war die Situation wieder ähnlich wie in anderen Jahren.
Die durchschnittliche Produktion pro Betrieb blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück, die aufgrund des Anstiegs in der ersten Jahreshälfte zu erwarten waren.
Andere Faktoren als die Blauzungenkrankheit, wie die Qualität des Futters, könnten ebenfalls die Ursache für die Situation in den letzten drei Monaten gewesen sein
Unsere Publikationen
- Dokumente
- 18/07/2025Antibiotika und QMK: Informationen zur Veröffentlichung des Benchmarkings 2024
Der AMCRA-Bericht 2025 zu den Antibiotikadaten für RINDER für das Jahr 2024 ist nun auf Ihrem Cerise-Portal
Weitere Infos in diesem Dokument - 09/07/2025INFORMATIONSBLATT - Juni 2025
Inhaltsverzeichnis:
- Milchproduktion im ersten Halbjahr 2025
- Präsenz des CdL auf den Landwirtschaftsmessen in Libramont und Battice.
- 10/06/2025INFORMATIONSBLATT - Mai 2025
Inhalt:
- Neue Version des Vegaplan-Standards und des G040, gültig ab 16.06.2025
- Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung bestätigten aufs Neue die gute Qualität der durchgeführten Analysen, die durch die Interprofessionellen Organismen in 2024 durchgeführt wurden
- 10/06/2025Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung bestätigten aufs Neue die gute Qualität der durchgeführten Analysen, die durch die Interprofessionellen Organismen in 2024 durchgeführt wurden
- 10/06/2025Neue Versionen von Vegaplan und G40
Neue Version des Vegaplan-Standards: Version 5.1 vom 17.03.2025 und G040: Version 7.1 vom 21.02.2025, gültig ab 16.06.2025 - 08/05/2025INFORMATIONSBLATT - April 2025
Feed back zur Generalversammlung am 11. April 2025 - 11/04/2025AG 11/04/2025 partie académique - présentations part.2
Fièvre Catarrhale Ovine, Maladie Hémorragique enzootique (MHE), les maladies autrefois exotiques s’installent chez nous –Etat des lieux - 11/04/2025AG 11/04/2025 partie académique - présentation part.1
De la ferme au Parlement européen, témoignage & priorités politiques - Benoît Cassart, Agriculteur, Député européen - 07/04/2025Tätigkeitsbericht 2024 - Schlüsselzahlen (DE)
- 07/04/2025Tätigkeitsbericht 2024 - Vollständige Version (FR)
- 10/03/2025INFORMATIONSBLATT - Februar 2025
MILCHERZEUGER und -PRODUKTION in der WALLONIE: Entwicklung im Jahr 2024 und in den letzten 10 Jahren
- 12/02/2025INFORMATIONSBLATT - Januar 2025
Ein direkter, ständiger, einfacher und moderner Zugriff auf Ihre Analyseergebnisse und Dokumente auf PC und Smartphone über unser Portal "MyCdL". - 14/01/2025INFORMATIONSBLATT - Dezember 2024
1. Qualität & Milchproduktion im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit - Beobachtung der Situation im letzten Quartal 2024
2. Impfpflicht gegen die Blauzungenkrankheit der Serotypen 3 & 8 und gegen die Epizootische Hämorrhagie (EHD)
3. QFL - Kontrolle des Antibiotika-Benchmarking-Berichts
4. Tarife 2025 - 11/12/2024Informationsblatt - November 2024
Kontrolle der Paratuberkulose - 05/11/2024INFORMATIONSBLATT - Oktober 2024
Gedenken an Emile Piraux, Direktor und Qualitätsmanager, und Annette Königs, stellvertretende Direktorin und Leiterin der Zertifizierungsabteilung die am 1. November in den Ruhestand gingen, und ein kleines Stück Geschichte des CdL - 10/10/2024Mitteilung - Auswirkungen der Blauzungenkrankheit auf die Milchproduktion im September 2024, Verbesserung der Situation
- 01/10/2024INFORMATIONSBLATT – September 2024
Inhalt :
Aus der Perspektive von QMK :
1. Veröffentlichung der Antibiotika-Benchmarking-Berichte
2. Isolierung der Rinder beim Einkauf - 10/09/2024Mitteilung - Rückgang der Milchproduktion in Wallonien in August 2024
Qualität & Milchproduktion im Juli und August 2024 im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit - 09/09/2024INFORMATIONSBLATT – August 2024
Inhalt :
- Die BIO-Zertifizierung beim CdL
- Landwirtschaftsmessen in Libramont und Battice, ein Erfolg für das CdL
- 16/08/2024Procédure de gestion des plaintes et des recours
PRO-CLI-00002 - 01/08/2024INFORMATIONSBLATT – Juli 2024
Inhalt :
- Qualität, Inhaltsstoffe & Milchproduktion 2024, kurzer Blick auf das erste Semester 2024
- Ankunft von Nina Sparacino beim CdL als „ Qualitätsverantwortliche ‚ & ‘ Verantwortliche CdL Certif “
- Anwesenheit des CdL bei der Landwirtschaftsmesse in Battice (31/08 & 01/09/2024)
- 05/07/2024INFORMATIONSBLATT Juni 2024: IBR-Bekämpfung: Informationen für Kolostrum-Nutzer - Teilnahme des CdL an den Landwirtschaftsmessen in Libramont und Battice - RTBF-Fernsehsendung "Opinion-FWA" über den Milchsektor
- 05/06/2024Informationsblatt mai 2024 - rückblick auf unsere Aktualität in den letzten 2 Monaten...
- 02/05/2024Die, im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung über ihre Arbeit erzielten Resultate in 2023 bestätigen erneut die gute Arbeitsweise der Innerberuflichen Organe.
- 19/04/202460 Jahre CdL - Überblick - CBL/BCZ
- 19/04/202460 Jahre CdL - Überblick - Historisch CdL - E Piraux
- 19/04/202460 Jahre CdL - Überblick - Fevia Wal.
- 19/04/202460 Jahre CdL - Überblick - Bauernbund/FWA/FJA/FUGEA
- 19/04/202460 Jahre CdL - Historisch CdL - der Film
- 19/04/202460 Jahre CdL - Überblick - Perspektiven CdL - JF Heymans
- 04/04/2024Einige Gegebens aus unserem Tätigkeitsbericht 2023
- 04/04/2024Rapport d'activité 2023
- 06/03/2024Aktualisierung der Nachhaltigkeitsüberwachung
- 02/02/2024Eine neue Fassung des QMK-Lastenhefts
- 21/12/2023Neue Fassung des G040 Modul C - Die Preise des CdL für 2024 bleiben für alle Dienste unverändert
- 07/12/2023Tierarzneimittelrückstände im Tank : Protokolle, die eingeführt und eingehalten werden sollen
- 08/11/2023Die Paratuberkulose Kontrollplan seitens des Milchsektors - 2023/2024
- 08/11/2023Kontrollpaln der paratuberkulose - analysen anhand der milch
Sie könnene die Proben der Milchkontrolle zur Nachsuche der Paratuberkulose nutzen. - 22/08/2023Nationaler Aktionsplan "One Health" zur Bekämpfung von antimikrobielle Resistenz
- 02/08/2023Zertifizierungsdienst und Lebensmittellabor
- 23/06/2023Vegaplan Standard 5.0
- 23/05/2023DECiDE 3.0 (A. Loriers - CRA-W)
- 23/05/2023Echo von unserer Generalversammlung Die Nachhaltigkeit in der Milchbranche
- 23/05/2023Vers un avenir plus durable de la filière laitière : mise à jour du monitoring durabilité (R. Debergh - Vice-Président de MilkBE)
- 31/03/2023Einige Gegebens aus unserem Tätigkeitsbericht 2022
- 03/02/2023Die Reinigung der Melkmaschine beherrschen
- 02/01/2023Neu in MycdL - Preise 2023
- 22/11/2022Antibiotika-Benchmarking-Bericht von AMCRA
- 28/10/2022Selektives Trockenstellen
- 30/08/2022Seien Sie vorsichtig im Umgang mit chlorhaltigen Desinfizier- und Reinigungsmitteln
- 26/07/2022Biologische Zertifizierung
- 30/06/20221Ihre Rechnung in Ihrem persönlichen Bereich « MyCdL » - Der technische Dienst des CdL
- 02/05/2022Einige Gegebens aus unserem Tätigkeitsbericht 2021
- 31/03/2022Codiplan+ Rinder - Fassung 4.0
- 02/02/2022CdLcertif Ihre 100% belgische Zertstelle !
- 04/01/2022Anpassung der Preise zum 01/01/2022- Kommunikation von MilkBE
- 05/10/2021Neue Regelungen für die übermittlung von Dokumenten
- 31/08/2021Netzwerk Schafe-Ziegen
- 03/08/2021Ihre biologische Zertifizierung mit dem Milchkomitee.
- 30/06/2021Pressemitteilung (CELAGRI)
Die vier "Nachhaltigkeits" - Vorteile der wallonischen Milcherzeugung - 01/06/2021Resultate in 2020 IO
Die, im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung über ihre Arbeit erzielten
Resultate in 2020 bestätigen erneut die gute Arbeitsweise der Innerberuflichen
Organe. - 02/05/2021Vegaplan Standard V4.1 und G040 V5
- 29/04/2021Einige Nachrichten vom Zertifizierungsdienst
- 29/03/2021Einige Angaben zum Tätigkeitsbericht des Milchkomitees des Jahres 2020
- 04/03/2021Registrierung von Antibiotika
- 07/10/2020Monitoring chlorate
- 03/08/2020Ihre zertifizierung Für die Bioproduktion Mit Dem CdL
- 27/07/2020Coronavirus - Auswirkung auf die Zertifizierung - Aktualisierung 27/07/2020
- 29/06/2020IBR auf Tankmilch
- 29/05/2020Analysen druchgeführt vom Milchkomitee (CdL Lab)
- 30/04/2020Codiplan - Vegaplan : Coronavirus - impact sur les certifications
- 30/04/2020Was bringt eine Vorrichtung zur Positionierung des Melkgeräts
- 30/04/2020Neustart CdL Tech am 4. Mai 2020
- 29/04/2020Neustart von den Audits am 4. Mai 2020
- 29/04/2020Liste der wichtigsten Dokumente für die administrative Kontrolle
- 02/04/2020Einige Angaben zum Tätigkeitsbericht des Milchkomitees des Jahres 2019
- 02/03/2020Nuit de la Holstein
- 31/01/2020Carrefour des productions animales 5 ans après
- 20/11/2019FertiLait, Trächtigkeitstest auf de Milch
Die Milchviehabteilung der awé VOE sclägt den Mitgliedern einen Trächtigkeitstest auf ihren Tieren ab 30 vermutliche - 05/11/2019Arbeitorganisation der Viehhaltung - Tipps und tricks
- 30/09/2019Änderung der Prozedur bei ungünstigen Resultaten ab dem 01/01/2020
- 23/09/2019Organisation du travail en élevage
3 ème édition du concours trucs et astuces pour les éleveurs et 1 er concours à destination des conseillers en élevae - 03/09/2019Beiden Umfragen zu den Beweidungspraktiken im Rahmen des LIFE-Projekt Dairyclim
- 05/08/2019Neuer Test zur Aufspürung von Hemmstoffen (Antibiotika) in der Rohmilch - Gute Arbeit der Interprofessionellen Organismen in 2018
- 04/06/2019Niedrige Zellgehalte in der Milch und Empfindlichkeit gegenüber Euterentzündungen ?
- 07/05/2019KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
- 05/03/2019Registrierung der Antibiotiken -Biozide
- 30/01/2019ELEKTRO-DIAGNOSE : die häufigsten festgestellten Probleme és
- 03/01/2019Preise für die Analysen zur Bestimmung der Qualität und der inhaltstoffe der Rohmilch und für die verschiedenen Dienste 2019
- 01/11/2018November 2018 : Das Milchkömitee verbessert seine Webseite !
Konsultation Ihrer Dökumente in einem persönlichen Dössier; senden Sie uns nutzliche Dökumente um Ihr Dossier zu vervollständigen - 27/08/2018QMK - Registrierung der Antibiotiken im ʺBigameʺ
- 29/06/2018Eutergesundheit und Melkmaschine
- 13/06/2018Korrect melken in der Wallonie
- 02/05/2018Wettbewerb « Tricks und Kniffe bei der Organisation der Arbeit - Einladung Erzeugerkollegium
- 26/02/2018Nuit de la Holstein
- 01/02/2018QMK - Registrierung der antibiotikahaltigen Medikamente
- 01/12/2017CdL Lab hilft den Landwirten beim Direktverkauf ab dem Hof
- 03/11/2017SCHUTZ GEGEN KRIECHSTROM IM MELKSTAND
- 04/10/2017Der Melkmaschinenpark in der Wallonischen Region
- 31/08/2017Neu CDL Certif
Das Milchkomitee ist akkreditiert für die Zertifizierung der biologischen Produktion - Synagra ermutigt die Produzenten sich nach dem Standard Vegaplan zetifizieren zu lassen - 07/07/2017ERLÄUTERUNG ZUM INFORMATIONSBLATT MAI 2017
- 02/02/2017Neue Gesetzgebung bezüglich der tiertärztlichen Medikamente
Neuer KE vom 21/07/2016, bezugnehmend auf die Bedingungen betreffend der Anwendung von Arzneimitteln durch Tierärzte und Tierverantwortliche, in Anwendung seit dem 08/08/16, aber effektiv seit dem 1. Januar.
- 30/01/2017ECI, ein Partner des MilchKomitees, kauft Ihnen Ihr überschüssiges Kolostrum ab